Über fairnergy
Bei fairnergy handelt es sich um eine Marke des Startups GreenTax. Die Mission von fairnergy ist der Kampf für eine globale Energiegerechtigkeit. Das Unternehmen setzt sich im globalen Norden für die Energiewende im Verkehr durch grüne Elektromobilität ein und finanziert im globalen Süden eine faire Energieversorgung.
Durch den Verkauf der THG-Quote verteilt fairnergy die finanziellen Mittel der fossilen Kraftstoffindustrie hin zum grünen Strom für Elektroautos um. Das Geschäftsmodell ist eine Kreuzung aus einem gemeinnützigen und einem gewinnorientierten Unternehmen.
So registrierst du dich
Die Registrierung bei fairnergy funktioniert schnell und einfach. Über die Webseite musst du das Anmeldeformular ausfüllen und ein Foto oder einen Scan des Fahrzeugscheins des betreffenden Elektroautos hochladen.
Während der Registrierung wirst du nach deiner gewünschten Impact-Prämie gefragt. Das bedeutet, du kannst ein Projekt auswählen an das ein Teil des Erlöses von deiner THG-Quote oder auch der gesamte Erlös, gespendet wird. Hier kannst du dich jedoch auch entscheiden, den Gesamtbetrag zu erhalten.
Alles über die Auszahlungen bei fairnergy
Wie die Auszahlung deiner Prämie bei fairnergy aussieht, kannst du selbst bestimmen. Für das Jahr 2023 wird dir eine Auszahlung in Höhe von 200 Euro garantiert. Falls die Erlöse aus dem Verkauf deiner THG-Quote höher ausfallen, gibt fairnergy diesen Betrag an dich weiter.
Das Geschäftsmodell von fairnergy sieht vor, das Geld für die THG-Quote in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. Dazu bietet das Unternehmen verschiedene Projekte an, an die du deine Prämie voll oder teilweise als Impact-Beitrag spenden kannst. Wohin dein Geld gehen soll, entscheidest du bei der Registrierung.
Kosten
Was die Kosten betrifft, geht fairnergy sehr transparent vor. Von dem Erlös, den der Anbieter von Mineralölkonzernen für deine THG-Quote bekommt, gehen zehn Euro an fairnergy-Partner. 19 Prozent nutzt das Unternehmen für interne Kosten und sechs Prozent fließen direkt in ein Energieprojekt.
Am Ende bleiben 75 Prozent, im Jahr 2023 entspricht das mindestens 200 Euro, übrig, die du entweder als Impact-Beitrag spenden oder dir ausbezahlen lassen kannst.
Besonderheiten
Als Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, für eine globale Energiegerechtigkeit zu kämpfen, unterstützt fairnergy viele entsprechende Projekte. Die Besonderheit liegt in jedem Fall darin, dass du den Erlös aus deiner THG-Quote als Impact-Beitrag direkt an eines dieser Projekte spenden kannst. Für dich bedeutet das keinen Aufwand, gleichzeitig tust du aber etwas Gutes für die Umwelt.
Hier wird jedoch niemand gezwungen, Geld zu spenden. Du kannst dir den dir zustehenden Betrag auch komplett oder nur teilweise auszahlen lassen. Sechs Prozent des Verkaufserlöses aus deiner THG-Quote gehen in jedem Fall an ein Energieprojekt. Davon merkst du aber nichts, denn der versprochene Betrag von mindestens 200 Euro steht dir in jedem Fall zur Verfügung.
Video
Fazit zu fairnergy
Wie der Name bereits vermuten lässt, geht es bei fairnergy sehr fair zu. Das Unternehmen unterstützt eine Vielzahl an Projekten, die die globale Energiegerechtigkeit unterstützen. Beim Verkauf deiner THG-Quote wirst du dazu aufgefordert, auch einen Beitrag zu leisten, indem du den Betrag, den du für deine Quote erhältst, als Impact-Beitrag spendest.
Wenn man davon ausgeht, dass die Quote dafür gedacht ist, die Umwelt zu entlasten und Klimaziele zu erreichen, dann ist der Ansatz, den Erlös für ebensolche Projekte zu nutzen, nicht gerade verkehrt. fairnergy hat damit in jedem Fall ein anderes Modell als alle anderen Anbieter.
Auch, was die Transparenz betrifft, ist fairnergy ganz vorne mit dabei. Wie sie sich und ihre Projekte finanzieren, kommunizieren sie ganz offen auf ihrer Webseite. Außerdem bekommst du, wenn du deine THG-Quote über fairnergy verkaufst, detaillierte Informationen, wie dein Geld verwendet und welcher Impact durch dich und dein Elektroauto erzielt wurde.
Social Media
Um fairnergy zu folgen und mehr Informationen zu bekommen, wirst du in beinahe allen gängigen sozialen Netzwerken fündig. Profile von fairnergy findest du auf Facebook, LinkedIn und Twitter.